
Purzelbaumauszeichnung KG
Der Kindergarten Neuhushof 14 hat die Purzelbaumauszeichnung (bewegter und gesunder Kindergarten) bekommen. Dazu gehören auch regelmässige Waldbesuche mit der Gruppe.
Die Kinder durften über die waghalsige Seilbrücke balancieren, welche von Seline Sommerhalder und unserem Klassenassistent Arben Curri professionell installiert wurde.
H. Arnold
![]() |
![]() |
![]() |
Stop-Motion Film in der 5/6d
Wir haben als BG Thema Stopp-motion gehabt. Es war ein sehr cooles Thema für uns. Wir waren in 2er oder 3er Gruppen. Jede Gruppe hatte etwas anderes. Es machte sehr Spass da wir mit Lego, Papier, Knete und vieles mehr arbeiten durften. Stopp-motion ist eine sehr anspruchsvolle Arbeit. Man braucht Konzentration, Geduld und Zeit. Jedes dieser Stopp-Motion Filmchen ist mit viel Konzentration, Geduld, Zeit und Spass gemacht.
Arnesa Shala, Schülerin 5/6d
|
Känguru Wettbewerb
Am 18. März 2021 nahmen 19 Kinder von der 3. und 4. Klasse am Wettbewerb teil. Fleissig wurde getüftelt, studiert und gerechnet um die 24 Aufgaben in 75 Minuten zu lösen. Ende April durfte Bruno Castelletti den Kindern ihr Diplom übergeben. Stolz nahmen sie dies in Empfang.
Wir gratulieren allen Kindern, welche mitgemacht haben.
![]() |
![]() |
![]() |
Freundliche Grüsse
Andrea Meyer & Bruno Castelleti
Bildungslandschaft Littau-Reussbühl
Infolge grosser Bautätigkeit ist die Bildungslandschaft Littau-Reussbühl einem enormen Wandel unterworfen. Nebst dem Platzbedarf für neue Schüler*innen sind die Schulräume gerade im Dorfschulhaus Littau nicht mehr zeitgemäss. Ein Investitionsprojekt von rund 45 Millionen CHF ist bereits in der Planung. Nebst den infrastrukturellen Herausforderungen ist der Bildungsstandort mit einer hohen Anzahl von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache konfrontiert.
Bitte lesen sie den ausführlichen Bericht von Philipp Unterschütz aus dem KMU Informationsmagazin Littau Reussbühl, Ausgabe 1/21.
Freundliche Grüsse
Hanspeter Scheuber
Ostereier färben - Klasse 5a
Vor Ostern darf natürlich das Ostereier bemalen nicht fehlen. Wie können Farben aus natürlichen Lebensmitteln gewonnen werden? Mit Zwiebelschalen, Karotten, Randen und Co wurden Farben hergestellt. Die Eier wurden mit
Blumen und Gräsern bedeckt in einen Strumpf gesteckt, verknotet und in den verschiedenen Farben gekocht.
Es sind vielfältige und wunderschöne Ostereier entstanden.
Schöne Ostern allen!
Debora und Klasse 5a
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch auf dem Hühnerhof
Wir waren im Hühnerstall. Wir haben auch Levin und Frau Müller und Herr Müller besucht. Unser Thema ist Hühner.
Levin hat die Hühner rausgelassen, damit wir sie besser sehen können. Er hat uns den Garten gezeigt, wo die Hühner Auslauf haben. Levins Vater hat uns in den Wintergarten der Hühner gelassen. Die Hühner haben gegackert und gescharrt.
Die Hühner waren spannend zu beobachten. Wir durften sogar ins Gehege gehen. Levin hat uns die Eier gezeigt. Die Hühner haben braune und weisse Eier gelegt. Das schwarze Huhn ist das ranghöchste Huhn. Sie haben fünf scheue Hühner.
Wir durften ein Lämmchen anfassen. Im Stall leben 35 Kühe. Wir haben auch Kälbchen gesehen und die Kaninchen waren süss. Die Schweine waren am lustigsten, aber es hat bei ihnen auch gestunken.
Uns hat es gefallen. Es war schön.
Klasse 2a
![]() |
![]() |
Besuch vom Radio Central und Radio Sunshine in den Klassen 6a/6b
Zurzeit setzt sich die 6. Klasse im Fach Deutsch mit dem Thema «Radio ist Kino im Kopf» auseinander. Geschichten und Radio hören, eigene Radiomoderationen nachspielen und sich dabei in eine bestimmte Rolle versetzen, macht den Kindern unheimlich viel Spass. Bald wird auch ein eigenes Hörspiel gedreht. Natürlich wird dabei auch vieles gelernt.
Das Highlight war, als das Radio Central / Radio Sunshine uns besuchte. Der Redaktor Lukas Balmer stellte seinen Job beim Radio vor, beantwortete die vielen Fragen der Kinder und machte gleich einige Aufnahmen mit ihnen. Zum Schluss konnten die Kinder das Interview und somit sich selbst hören. Wer weiss, vielleicht werden wir in naher Zukunft Aussagen von unseren Kindern im Radio hören. ?
![]() |
![]() |
Larissa Schürch, Joy Kamer, Reto Vögeli
Abstimmung über das Verhüllungsverbot in der Schule
Einen kleinen Einblick in den Schulalltag der 6. Klasse:
Nicht nur für die Erwachsenen ein spannendes Thema, auch die Kinder der Klasse 6a diskutieren zu diesem Thema heiss mit. Nachdem die Kinder über die Grundlagen der Abstimmung neutral informiert wurden, wird die Thematik in der Klasse diskutiert. Damit verschiedenen Ansichten kennengelernt werden, haben die Kinder als Hausaufgabe die Diskussion zuhause gesucht. Auch in der Schule wird die Arena nachgespielt. Eine Moderatorin oder ein Moderator führt durch die Debatte. In dieser dürfen die restlichen Kinder ihre eigene Position vertreten. Ausgerüstet mit der eigen gebildeten Meinung sind die Kinder für die Abstimmung bereit. Diese wird sehr authentisch anonym, mit Urne und Abstimmungszettel nachgespielt.
Der spannendste Teil kommt zum Schluss. Wir warten auf die Volksabstimmung vom 7. März, um dieses Ergebnis mit dem Ergebnis aus der Klasse vergleichen zu können.
![]() |
Joy Kamer & Reto Vögeli
Schulfasnacht 2021 – Klasse 2c
So heldenhaft gehen unsere Held*innen mit einer globalen Pandemie um: Maske auf, Umhang an und los fliegen sie mit ihren selbstgebastelten Kostümen! Mit Hilfe ihrer Superkräfte verbreiten sie ihr Lachen, Freude und Feststimmung auf dem ganzen Schulareal. Da lässt es sich nicht einmal die Sonne nehmen kurz vorbeizuschauen und ein bisschen frühlingshafte Wärme zu verbreiten.
![]() |
Ausbau und Umbau / Renovation der Betreuung Dorf 2 Obergeschoss
Im Sommer 2020 wurde der Standort Dorf 2 auf 30 Plätze ausgebaut.
Während dem Herbst wurde das Obergeschoss renoviert und umgebaut, sodass wir nun wunderschöne Räume geniessen dürfen, in welchen die Kinder Mittagessen, spielen, ausruhen und ihre Freizeit verbringen.
Durch den Umbau können wir eine kleinere und konstante Kindergruppe (KG – 1.Kl.) im 1. Obergeschoss betreuen.
Wir konnten die Räumlichkeiten optimal ausnutzen und den Bedürfnissen der Kinder entsprechen ausnutzen. Für die Kinder ist es super weil sie durch die kleinere Gruppe besser zur Ruhe kommen und konstante Bezugspersonen haben. Die Sequenzen und Rituale sind enger begleitet. Für Kinder welche direkt von einer Kita/Spielgruppe kommen oder neu im Kindergarten sind, ist dies optimal um sie an den Betreuungsalltag zu gewöhnen.
Nun möchten wir von der Betreuung einige Bilder und Erfahrungen mit euch teilen.
|
Hauswart Paolo Vetrano im Dauereinsatz!
Nun ist der lange ersehnte Schnee endlich da. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über die herrliche Schneepracht. Hauswart Paolo Vetrano ist motiviert, endlich seinen Schneepflug benutzen zu können!
![]() |