
Brunch mit der Göttiklasse
Weihnachtsbrunch mit der Göttiklasse
Am Freitagmorgen vor Weihnachten hat die Klasse 6b mit ihrer Göttiklasse 1a einen feinen Brunch in der Betreuung 1 genossen.
Es gab ein leckeres Buffet und auch die vielen Spiele wurden gerne benutzt. Ein rundum gelungener Anlass!
MINT Woche 2. - 6. Dezember 2019
Alle Klassen ab der 3. Schulstufe beteiligten sich an der Projektwoche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), welche gut zu unserem Jahresthema "Forsch dich schlau" passt. Viele kleine und grosse Forscher haben ihr Wissen in einem der 6 Themenbereiche Elektrizität, Energie, Körper, Optik, Robotik und Stoffe erweitert und gefestigt. Die ganze Woche wurde geforscht, beobachtet, geknobelt, vermutet, experimentiert, reflektiert und natürlich viel gelernt.
Autorin: Cornelia Michel
![]() |
Hier ganz viele Impressionenen
CKW Rathausen - 4a
Die Klasse 4a war am Donnerstag, 5. Dezember bei der CKW in Rathausen. Wir haben einen Film über einen Stromausfall geschaut. Manche Kinder haben einen geladenen Zaun angefasst. Ein Mann hatte ein Kabel und hat es am Arm von Frau Hofer festgemacht, so das durch ihren Arm elektrische Energie floss. Am Schluss waren wir in einem Wasserkraftwerk. Aber davor wurde Katinka elektrisch aufgeladen und ihre Haare sind nach oben gegangen. Es war sehr spannend und lustig.
Autorin: Nina Hofer
![]() |
![]() |
Chlausmärt 1. Dez. 2019
Selbst gemachte Guetzlis von der Klasse 4b, Schulhaus Littau Dorf
Am Dienstag haben wir Kinder mit dem Teig machen angefangen. Wir haben fünf Sorten gemacht: Änischräbeli, Schokoladenkugeln, Mailänderli, Lebkuchen und Sablés.
Am Donnerstag haben wir geformt und gebacken. Danach haben wir die Guetzlis schön dekoriert. Am Freitag haben wir die feinen Guetzlis verpackt.
Am Sonntag haben wir sie am Chlausmärt verkauft. Zwei andere Klassen waren auch noch dabei. Sie haben Schokoladen, Weihnachtskarten und Rentiergläser mit Schokokugeln verkauft.
Uns hat das Backen und das Verkaufen am Chlausmärt am besten gefallen. Unsere Guetzlis waren sehr fein.
Autorinnen: Neriman und Yara, Klasse 4b
![]() |
Handarbeiten
Wir haben in der Handarbeit einen Fisch genäht und gebastelt. Aus Stoff und Filz besteht der kleine Fisch, in den man kleine Sachen reintun kann. Er ist unsere erste 4. Klass-Aufgabe in Handarbeit.
Autorin: Carolin
Mir hat die Arbeit gut gefallen. Die Fische sind sehr schön rausgekommen. Die Jungs haben ein bisschen Blödsinn gemacht deshalb waren sie ein bisschen hintenrein.
Autorin: Lisa Feierabend
|
Samichlausauszug 1. Dezember 2019
NIKOLAUS, SANKT NIKOLAUS… Und auch dieses Jahr kam der Nikolaus auf die vorhergehenden Rufe der Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klasse. Nicht nur die Rufe den Nikolaus aus seinem Versteck zu locken, sondern vor allem der Weihnachtsgesang der 90 Kinder entzückte einmal mehr die Anwesenden am "Samichlausauszug" im Dorf.
Autor: Reto Vögeli
KKL-Eisfeld Eröffnung
Eisfelderöffnung beim KKL - 23. November 2019
Was für ein schöner Anlass. Die Vorfreude war bei allen beteiligten enorm gross. Alle 5. und 6. Klässler durften mit der "Samichlausgesellschaft Littau Dorf" bei der Eisfelderöffnung vor dem KKL mitwirken. Zuerst ging es mit dem Schiff vom Casino zum KKL. Mit den Klängen der "Trichler" sind wir dort eingefahren. Im Anschluss sind wir mit der gesamten Gesellschaft aufs Eisfeld eingelaufen. Dort durften wir mit etwa 80 Kindern zwei Lieder zum Besten geben. Dieser Abend wird mit Sicherheit bei den Schülerinnen und Schülern lange in bester Erinnerung bleiben.
Autor: Reto Vögeli
Mitsprache in der Schulhausplanung
Mitsprache in der Schulhausplanung – Ergebnisse fliessen in die Planung ein
Die Stadt Luzern geht neue Wege in der Schulhausplanung: Noch bevor die Planung für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Littau Dorf startet, wurden Schülerinnen und Schüler, die Lehr- und Betreuungspersonen sowie die Quartierbevölkerung in den Planungsprozess einbezogen. An Workshops wurden ihre Anliegen und Wünsche für das sanierte und erweiterte Schulhaus gesammelt, diskutiert und nach Kriterien geordnet. Die Resultate sind nun in den Anforderungskatalog des Architekturwettbewerbs eingeflossen. Der Architekturwettbewerb wird im November 2019 gestartet und endet voraussichtlich im Frühsommer 2020. Die Schulanlage Littau Dorf soll 2023 bis 2025 saniert und erweitert werden.
Alle konnten mitreden
Hintergrund für die breite Mitwirkung ist, dass sich die Schulanlage Littau Dorf – wie es der Name sagt – mitten im Dorf befindet. Sie ist nicht nur für die Lehrenden und Lernenden, sondern auch fürs ganze Quartier ein zentraler Ort. Die Innenräume werden auch von Vereinen und Organisationen genutzt. Hier finden öffentliche Veranstaltungen statt, und der Aussenraum ist ein wichtiger Aufenthaltsraum für die Bevölkerung. Vom breiten Mitwirkungsverfahren profitieren aber auch die Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer. Sie erhalten von den Nutzerinnen und Nutzern wichtige Informationen, die helfen, eine Schulanlage zu realisieren, die ein optimales Lernumfeld bietet und gleichzeitig ein wichtiger Identifikationsort für ein lebendiges Quartier ist.
Hier können Sie die Berichte herunterladen:
Bericht der Schülerinnen und Schüler
Bericht der Lehr- und Betreuungspersonen
Bericht der Quartiervereine
Zusammenfassung der Anliegen der Quartiervereine
Autor: Hanspeter Scheuber
Grusel-Abend 2019
Über 110 Schülerinnen und Schüler an den zwei Grusel-Leseabenden!
Auch in diesem Jahr war der Andrang gross. 55 Kinder der 2. & 3. Klasse lauschten am Montag, 28.10.19 gespannt und mit einem etwas mulmigen Gefühl einer Geschichte im Estrich. Nur mit Kerzenlicht und Laternen beleuchtet, war die Atmosphäre im Dachstock auch ohne Gruselgeschichte schon unheimlich und gleichzeitig unglaublich spannend. Nach der Geschichte ging es weiter zum Masken ausmalen und Bücher anschauen im "schön" dekorierten Englischzimmer. Wer sich traute, hat noch einen Wurm, eingelegt in Draculablut, getrunken.
Am nächsten Abend ging es mit den 4. – 6. KlässlerInnen weiter. 58 Kinder hörten wahre und unwahre Geister- und Mumiengeschichten. Bei einem Quiz wurde das Wissen über Geister, Ungeheuer und andere gruselige Wesen getestet. Die Kinder wurden ausserdem von unserem hauseigenen Geist besucht und erschreckt.
Wir haben uns sehr über das riesige Interesse gefreut und danken den Kindern für ihr Kommen und Mitmachen. Auch danken wollen wir den fleissigen Helferinnen und Helfer und den Geschichtenerzählerinnen.
Team Leseförderung (Sozialraumorientierte Schule) Weitere Highlights
Bionicman
Am Mittwochmorgen, 25. September 2019 sind die Klassen 2a, 2b und 1/2c in die Aula gegangen. Wir haben "Bionicman!" gerufen. Beim zweiten Mal ist er gekommen.
Er hat uns sein Leben gezeigt. Er hat eine Roboterhand. Für Kinder gibt es eine Roboterhand aus Lego. Es gibt auch Bionicwoman.
Bionicman möchte, dass wir nett sind miteinander und helfen. Dann leuchten die Sterne wieder am Himmel.
![]() |
![]() |
![]() |
Bionicman, es war schön mit dir - Jan, Joel und Inês von der Klasse 1/2c.
Autorin: Janine Felder
Herbstwanderung der 1. und 2. Klassen
Eine motivierte Kinderschar und die Lehrpersonen zogen am Dienstag, 12.September, los auf den Sonnenberg. Alle schafften es gut hochzulaufen. Mit dem Spielen auf dem Spielplatz und im Wald und mit dem Bräteln war die Anstrengung schnell vergessen. Wir genossen die wärmenden Sonnenstrahlen, die Aussicht und miteinander spielen, essen und reden. Allzu schnell ging der schöne Tag vorbei und wir wanderten zurück zum Schulhaus.
Autorin: Sibylle Müller