
Das schönste Ei der Welt
Die Leseförderung hat zu Ostern einen Leseanlass organisiert. Gemeinsam haben wir in der Bibliothek der Geschichte vom schönsten Ei der Welt gelauscht. Anschliessend haben die Kinder ihr eigenes kleines Minibook zum Bilderbuch geschrieben und Bilder dazu gemalt. Weiter konnten die Kinder in verschiedenen Büchern zum Thema Ostern schmökern und zum Abschluss dieses Leseanlasses durften die Kinder ein Lesezeichen als Erinnerung nach Hause nehmen.
Autorin: Milena Bieri
![]() |
Pausenkiosk
Am 16. und 17. April wird das erste Mal ein Pausenkiosk mit gesunden Leckereien durchgeführt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen hellen und dunklen Brötchen, gesunden Smothies oder O-Saft.
TTG - Sitzbox
In Zusammenarbeit mit Werken und Handarbeit wurden schöne und praktische Sitzboxen hergestellt, welche nun für den Kreis in der Klasse gebraucht werden können.
Angelina's Box | Lourdes Box | Erion's Box |
Aussagen einzelner Schülerinnen und Schüler:
Angelina 5c/6c
Ich finde meine Sitzbox cool, weil es bequem ist und auch mehr oder weniger stabil ist. Mir hat das Nähen und das Kleben mit Klebeband am besten gefallen, weil das macht man nicht immer im Werkunterricht. Ich würde mir beim Nähen und beim Heissleim mehr Mühe geben, ob wohl es Spass gemacht hat.
Lourdes 5c/6c
Ich bin zufrieden mit meiner Sitzbox. Es ist bequem und es hat sehr viel Spass gemacht es zu bauen. An dieser Arbeit hat das bemalen der Box am meisten Spass gemacht. Das Nähen vom Kissen fand ich auch toll. Das Nähen fand ich ein bisschen schwieriger, aber es war trotzdem toll. Wenn ich die Box noch einmal machen könnte, würde ich mir beim Kissen mehr mühe geben. Denn, der Schmetterling auf meiner Box ist nicht so sauber genäht. Sonst finde ich meine Box mit Kissen gut.
Erion, 5c/6c
Ich finde meine Box eigenartig, weil ich beim Malen nicht Klebeband gebraucht habe und weil es nicht so viel Muster hat wie bei den anderen. Es hat mir Spass gemacht die Namen meiner guten Freunde aufzuschreiben und beim Kissen das Nähen. Beim Muster vom Kissen, soll ich kreativer werden und es sauberer gestalten. Sonst find ich meine Sitz Box sehr cool.
Diese Spuren müssen weg...!
Schulhausanlass
Am 2. April 2019 waren alle Kindergärten und Klassen der Schule Littau Dorf unterwegs.
Unter dem Motto: "Diese Spuren müssen weg!" sammelten wir Müll ein, der in der Natur oder im Dorf achtlos weggeworfen wurde. Bei der Sammelstelle auf dem Schulhausplatz kam eine beachtliche Menge zusammen. Die Schülerinnen und Schüler sortierten den Abfall und danach wurde dieser richtig entsorgt.
Mit Stolz stellten wir fest, dass sich die Arbeit gelohnt hat.
Wir haben uns sehr über die vielen Komplimente von Leuten gefreut, denen wir beim Einsammeln begegnet sind. Auf dem Sportplatz nahmen wir das wohlverdiente Mittagessen ein und genossen das gemeinsame Spielen.
School Dance Award
Das Schulhaus Littau Dorf hat zum ersten Mal am School Dance Award mitgemacht. Für den 4. Platz gratuliert das ganze Schulhaus ganz herzlich!
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 5b | Klasse 6a/6b | Klasse 5c/6c |
eine andere grosse Pause...!
Lesen beim Baum!- Eine andere grosse Pause!
Bei der Aktion "Lesen beim Baum" erhalten die Kinder die Möglichkeit während der grossen Pause gemütlich in Büchern zu schmökern. Gelesen wurden dieses Mal verschiedene Comics, aus dem Fundus der Bibliothek Littau Dorf.
Organisiert wird der Anlass jeweils durch das Team Sozialraumorientierte Schule Littau Dorf.
Autorin: Milena Bieri
![]() |
![]() |
![]() |
verlängerte Pause und School Dance Award-Hauptprobe
Am Donnerstag, 28.3.2019 war es wieder so weit. Es gab endlich wieder eine verlängerte Pause bis 10.30! Dabei präsentierten die 3 Klassen, welche am nächsten Samstag (30.3.2019) am School Dance Award mitmachen, ihr Können:
Lighting scars (Klasse 6a und b - Joy Kamer)
Crazy Dancers (Klasse 5b - Cornelia Michel und Christian Schindler)
The 15 lightning (Klasse 5c/6c - Robi Kiser)
Der Auftritt der Klassen findet am Samstag im Luzerner Saal vom KKL statt. Der Eintritt ist frei.
10.15 Uhr Crazy Dancers (5b)
14.45 Uhr Lighting scars (6a + b)
14.50 Uhr the 15 lightning
Heckenprojekt
Im März haben die Klassen 3d/4d und die Klasse 5a tüchtig im Waldstück auf unserem Pausenplatz gearbeitet. Unter der Anleitung von Förster Stefan Niklaus durften die Schülerinnen und Schüler bei der Pflege der Sträucher und Bäume helfen.
Das Heckenprojekt wird von der Albert Koechlin Stiftung seit mehreren Jahren unterstützt. Einerseits lernen die Schülerinnen und Schüler den Lebensraum Hecke mit ihren Tieren und Pflanzen kennen. Andrerseits sind auch praktische Arbeiten wie Schnitt und Neupflanzung ein Teil des Projektes. Die Hecke wird durch den Einsatz ökologisch aufgewertet.
Vielen Dank allen die mitgeholfen haben. Es hat Spass gemacht!
Autor: Martin Popp
![]() |
|||
weitere Bilder |
Manniquin Challenge
Die Fasnachtszeit ist vorbei. Doch wir erinnern uns gerne an diese Zeit, denn auch in der Schule wird in dieser Zeit viel Spezielles unternommen. Ein Beispiel dazu ist die Durchführung der Manniquin Challenge, in der alle Beteiligten in einer Situation einfrieren. Diese Manniquin Challenge wurde von der Klasse 6a durchgeführt, dabei haben der Schulleiter, Hanspeter Scheuber, sowie auch das Hauswartteam einen Gastauftritt. Mit solchen Teamübergreifenden schulischen Aktivitäten wird der Schulgeist gestärkt.
Autor: Reto Vögeli
Einladung der Elternmitwirkung zum Themenabend: Starke Gefühle
Dienstag, 9. April 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr
Starke Gefühle wie Aggression, Eifersucht, tiefe Traurigkeit oder heftige Wutausbrüche, Ohmacht und Verzweiflung können das Zusammenleben in einer Familie ganz schön auf die Probe stellen.
Der Umgang mit Gefühlen muss gelernt werden. Um einen konstruktiven Umgang damit zu finden, braucht es oft eine Kindheit lang und immer wieder Gelegenheiten dies zu üben. Dazu benötigen Kinder Unterstützung von ihnen nahestehenden Erwachsenen.
Fasnacht 1. & 2. Klasse Littau-Dorf
Juhui wir 1. und 2.Klässler feiern Fasnacht. Als Piraten, Prinzessinnen, Indianer, Helden und vieles mehr kommen wir in die Schule. Mit selber gebastelten Instrumenten und richtigen Trommeln machen wir einen Umzug durchs Dorf. Danach feiern und tanzen wir noch zusammen in der Turnhalle.
Autorin: Sibylle Müller